Skip to content

„Übergabe oder Untergang? Warum jetzt die Stunde des Mittelstands schlägt“

Der Mittelstand steht vor einem historischen Kipppunkt.

Laut aktuellem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 denken 28 % der Unternehmen über eine Schließung nach – nicht etwa aus wirtschaftlicher Not, sondern weil die Nachfolge fehlt (DIHK 2024a: 5). Hinzu kommt ein massiver Investitionsstau, wie auch die DIHK-Konjunkturumfrage 2025 zeigt: Fast jedes dritte Unternehmen reduziert aktuell seine Investitionen (DIHK 2025: 18). Gebäude, Prozesse, Kultur – alles bleibt, wie es ist. Doch was bleibt dann zukünftig vom Familienunternehmen, somit dem eigenen Lebenswerk, übrig?

Wer jetzt nicht handelt, riskiert alles.
In vielen Betrieben fehlt es nicht nur an einer Nachfolge innerhalb der Familie oder Belegschaft – es fehlt auch an einer klaren Idee, wie es strategisch weitergehen soll. Gesellschafter sind sich uneinig, Investitionen werden vertagt, der Alltag übernimmt. Kurzfristig mag das Einkommen gesichert sein. Langfristig aber? Keine Innovation, keine Transformation – und keine Zukunft.
Dabei ist gerade jetzt der Moment gekommen, sich aufzustellen. Für die Kinder oder für einen externen Käufer. Für eine langfristige Übergabe oder eine strategisch geplante M&A-Phase. Klar ist: Nur ein zukunftsfähiges Unternehmen ist attraktiv für Nachfolger und Investoren (DIHK 2024a: 16).

„Wer heute investiert, steigert nicht nur seinen Verkaufspreis, sondern auch seine Verhandlungsposition – und sogar die Chance, den eigenen Betrieb in vertraute Hände weiterzugeben“, sagt Doktorandin Daniela Frischkorn, Gründerin der Mittelstandsfüchse. Sie selbst weiß aus eigener Erfahrung was es für Unternehmen und Familie bedeutet, wenn die Nachfolge an das eigene Kind scheitert.

Effizienz statt Emotion – was im Unternehmen jetzt zählt
Viele mittelständische Unternehmen kämpfen mit langwierigen, ineffizienten Prozessen – ob analog oder digital. Unproduktive Routinen, Suchzeiten, fehlende Automatisierung und Überdokumentation bremsen nicht nur den Betrieb, sondern auch jede mögliche Transformation (DIHK 2025: 18–20). Das ist gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten fatal. Wer seinen Betrieb fit für die Zukunft machen will, muss auch intern aufräumen: Prozesse analysieren, Engpässe identifizieren und klare Rollen definieren.
Dabei reicht es nicht, Tools und Methoden zu kennen. Es geht um Haltung. Um Führung. Um die Fähigkeit, in einer Zeit voller Unsicherheit klare Entscheidungen zu treffen – und die Menschen dabei mitzunehmen (Exner/Exner/Mitterer 2020: 65 f.).

Die Mittelstandsfüchse: Ihr Sparringspartner auf Augenhöhe
Wir – die Mittelstandsfüchse – begleiten mittelständische Unternehmen genau an den entscheidenden Punkten: in Phasen von Unsicherheit, bei Nachfolgeprozessen oder im strukturellen Wandel. Mit unserer ganzheitlich-systemischen Herangehensweise verstehen wir uns als Lotsen, die Orientierung geben – strategisch, menschlich und kommunikativ.

„Unsere Stärke liegt darin, Kopf, Herz und Bauch in Einklang zu bringen – bei den Entscheidern ebenso wie bei jenen, die den Wandel im Unternehmen aktiv gestalten. Denn nur wenn Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte ihre Zukunft wirklich spüren, können sie mutig entscheiden – und andere mitziehen“, erläutert Carina Felten, Partnerin der Mittelstandsfüchse.
Daniela Frischkorn ergänzt: „Die wichtigste Führungskompetenz in Krisenzeiten heißt zielgerichtete Kommunikation – dicht gefolgt von der Fähigkeit, Veränderungen wirksam zu gestalten. Genau auf diese beiden Punkte sind wir spezialisiert. Ich promoviere zu diesem Thema in Amsterdam und lehre an verschiedenen Hochschulen. Auf Basis unserer eigenen Praxiserfahrung als Geschäftsführende im Mittelstand sowie fundiertem Wissen aus Betriebswirtschaft, Psychologie, Kommunikations- und Neurowissenschaften habe ich eine eigene Methode entwickelt, mit der sich Change-Prozesse in Familienunternehmen nachhaltig zum Erfolg führen lassen – aus der Praxis, kombiniert mit aktueller Forschung, für die Praxis“ (Frischkorn/Felten 2025; Exner/Exner/Mitterer 2020: 69).

Einladung zu den MSF-Fachtagungen – Lernen Sie uns kennen!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Entscheidern aus dem Mittelstand zu vernetzen – und lernen Sie unsere Ansätze live kennen:
🟠 01.07.2025 – Fachtagung Nachfolge und Restrukturierung in Dortmund

🟠 18.08.2025 – Fachtagung Effizienz im Unternehmen in Schwelm

🟠 19.09.2025 – Fachtagung Führungskommunikation in Schwelm

Weitere Infos und Anmeldung:
👉 www.msf-akademie.de

Quellen DIHK (2024a): Report Unternehmensnachfolge 2024. Berlin: Deutsche Industrie- und Handelskammer.
DIHK (2025): Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2025. Berlin: Deutsche Industrie- und Handelskammer.
Exner, A., Exner, H. & Mitterer, G. (2020): Führen in der Zerrissenheit. Duale Steuerung in wachsenden Familienunternehmen. In: Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, 4/2020, S. 64–69.

Informationen und Tickets gibt es unter
www.msf-akademie.de

Mittelstandsfüchse | Daniela Frischkorn
Hochstr.5a | D-58256 Ennepetal
Tel.:+49 2333 9769330 | Mobil.:+49 177 4204450
df@mittelstandsfuechse.de
www.mittelstandsfuechse.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen